- Beschreibung
- Rebsorte & Herstellung
- Bedoba - Hommage an den Tag des Glückes
- Die Qveri - UNESCO Weltkulturerbe
- Weinbauland Georgien
- Allergenhinweis
- Jugendschutz
Saperavi - Bedoba, Georgien - Kachetien 0,75-l-Flasche
Weinbeschreibung:
Der Wein zeigt ein reichhaltiges und komplexes Profil mit Aromen von dunklen Beeren, wilden Alpenkräutern und zarten blumigen Nuancen, die durch einen Hauch von schwarzem Pfeffer ergänzt werden. Am Gaumen zeigt er eine perfekte Balance zwischen Kraft und Eleganz, mit kräftigen, würzigen Fruchtaromen, die mit einer feinen Mineralität und einer seidigen Textur harmonieren. Der sanfte Einfluss von geröstetem Eichenholz verleiht ihm eine subtile Komplexität und bleibt dabei dezent im Hintergrund. Der Abgang ist lang, strukturiert und raffiniert, mit
einem anhaltenden Gefühl der Reinheit.
Serviervorschlag
Ein wunderbar vielseitiger Wein, der hervorragend zu geschmortem Hirschragout, gebratener Entenbrust, Lammkarree mit Kräuterkruste, gerösteten Portobello-Pilzen und cremigen Blauschimmelkäsen wie Gorgonzola oder Roquefort passt.
Serviertemperatur: 16 °C für das beste Genusserlebnis.
Jetzt genießen oder bis 2034 lagern.
Artikeldetails:
Jahrhgang: 2020
Weinart: trockener Rotwein aus Georgien - Kachetien
Rebsorte: 100% Saperavi Trauben
Ausbau: ca. 4 Monate in traditionellen Amphoren, den Qveri und Eichenholzfässern
Alkohol: 13,5 %
Restsüße: k. A.
Flaschengröße: 0,75-l-Flasche
Allergenhinweis: enthält Sulfite
Hersteller (Inverkehrbringer): PLW Papaloves Wine GmbH - Friedensstrasse 49-51 - DE 40219 Düsseldorf
Weinbereitung:
Die Saperavi-Trauben für diesen Reservewein stammen von Rebstöcken, die 1984 gepflanzt wurden und um das historische Dorf Kvareli im
Herzen der Region Kachetien der Appellation Kvareli wachsen. Die Reben wurzeln in den charakteristischen schwarzen Schieferböden der
Region, die bis in eine Tiefe von 8 Metern reichen. Die einzigartigen, tiefgründigen schwarzen Schieferböden von Kvareli machen es den Reben schwer, das nötige Wasser zu bekommen, da der Boden die Feuchtigkeit nicht speichert. Gleichzeitig verleihen diese schwarzen
Schieferböden dem Wein eine unverwechselbare Eleganz, Leichtigkeit und Mineralität. Daher sind die Erträge in der Regel gering und liegen im Durchschnitt bei 3.000 kg pro Hektar.
Die Trauben werden in zwei Durchgängen von Hand geerntet, in der Weinkellerei auf einem Sortierband ausgelesen, um Verunreinigungen
zu entfernen. Die ganzen Trauben mit den Stielen werden dann in 2.500L Qvevri-Amphoren gefüllt, wo natürliche Hefen die Gärung einleiten.
Während der Gärung wird der Deckel anfangs viermal am Tag aufgeschlagen, was sich mit fortschreitender Gärung auf einmal am Tag
reduziert. Sobald die alkoholische Gärung abgeschlossen ist, wird der Qvevri versiegelt, damit der Wein die malolaktische Gärung durchlaufen kann. Diese ist in der Regel im Dezember abgeschlossen. Nun ruht der Wein bis zum darauffolgenden März in den Qvevri bis er von Schalen und Stielen befreit wird. Zur weiteren Reifung wird er zur Hälfte in neue Qvevri-Amphoren gefüllt bzw. 10 Monate lang in zweitbefüllten 500L-Burgunderfässern gefüllt.
Als Serviertemperatur empfehlen wir 16-18° C.
Jugendschutz:
Wir liefern diesen Artikel ausschließlich an über 18 jährige voll geschäftsfähige, natürliche Personen und behalten uns vor, Altersnachweise zu prüfen. Daher bitten wir um wahrheitsgemäße, vollständige Angaben bei der Mitteilung der für die Bestellung notwendigen Daten wie Name & Anschrift usw.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis!
Rebsorte Saperavi:
"...Die spät reifende, ertragreiche Rebe ist widerstandsfähig gegen winterlichen Frost und auch gegen Trockenheit bzw. Dürre. Sie erbringt farbkräftige, körperreiche, tannin- und säurebetonte Rotweine mit fruchtigen Aromen nach Kirschen und Brombeeren sowie bei entsprechendem Ausbau auch ausgezeichnetem Alterungspotential. Durch das stark färbende rote Fruchtfleisch wird die Sorte auch gerne als Teinturier (Färbertraube) verwendet. Selbst bei einem Verschnitt mit einem Drittel Weißwein bleibt der Wein dunkelfarben. Sie wird aber auch als Tafeltraube genutzt...." (Wein.Plus - das Weinlexikon https://glossar.wein.plus/saperavi)
Weinbereitung:
100 % Saperavi Trauben und ca. 9 Monate in traditionellen Amphoren, den Qveri, und Eichenholzfässern ausgebaut.
Ausbau:Ein Großteil der handgeernteten Trauben wurden zerkleinert und etwa sechs Wochen lang in temperaturkontrollierten Edelstahltanks fermentiert, 7% der Lese wurden separat als ganze Trauben in Qvervi-Amphoren fermentiert. Dieser in den Amphoren vergorene Wein blieb bis März des Folgejahres in den Tonkrügen, bis er abgepresst wird und zur weiteren Lagerung wieder in die Qvweis gefüllt wird.
Nach sechswöchiger Gärung wurde nun der in den Tanks vergorene Wein in eine Mischung aus Edelstahltanks, 5000-Liter-Holzfässern und 225-Liter-Fässern aus amerikanischer Eiche umgefüllt, um jetzt eine malolaktische Umwandlung zu durchlaufen.
Die endgültige Cuvée ist eine Mischung aus 50% Saperavi, gereift in Edelstahl, 25% in 5000 Liter Holztanks, 18% in zweiten und dritten 225 Liter amerikanischen Eichenfässern und 7% Qvervi. Was für eine Komposition. Nach der Abfüllung blieb der Wein weitere 12 Monate im Keller, bevor er freigegeben wurde.
Artikeldetails:
Jahrhgang: 2020
Weinart: trockener Rotwein aus Georgien - Kachetien
Rebsorte: 100% Saperavi Trauben
Ausbau: ca. 4 Monate in traditionellen Amphoren, den Qveri und Eichenholzfässern
Alkohol: 13,5 %
Restsüße: k. A.
Flaschengröße: 0,75-l-Flasche
Allergenhinweis: enthält Sulfite
Hersteller (Inverkehrbringer): PLW Papaloves Wine GmbH - Friedensstrasse 49-51 - DE 40219 Düsseldorf
Bedoba! Das Wort bedeutet „Tag des Glücks“.
Er fällt auf den zweiten Tag des neuen Jahres und ist eine Erweiterung der Neujahrsfeierlichkeiten, um sicherzustellen, dass es einen besonderen Tag gibt, an dem das Glück geehrt und willkommen geheißen wird! Kurz gesagt, eine wunderbare Möglichkeit, gute Absichten und Freude für alle zu manifestieren, die in einem georgischen Zuhause oder einer Einrichtung willkommen geheißen werden.
Kellerei Bedoba
Im Herzen des renommierten Alazani-Tals Georgiens sind Geschichte und Nachhaltigkeit bei Bedoba Wines miteinander verwoben. Seit mehr als 400 Jahren pflegt die Familie Konchoshvili ihre Reben auf demselben alten Land und gibt ihr Wissen von Generation zu Generation weiter. Heute verkörpern ihre Weine einen tiefen Respekt vor der Erde, sichtbar nicht nur in den Geschmacksprofilen, sondern auch in ihrem Engagement für biologische Praktiken.
Das Terroir
Mit einem Durchschnittsalter von 30 Jahren gedeihen die Weinberge von Bedoba auf einem einzigartigen Terroir. Verwurzelt in 8 Metern schwarzem Schiefer, einem Relikt eines alten Flussbetts, kämpfen die Reben um Wasserzugang. Diese Herausforderung führt zu konzentrierten, geschmacksintensiven Trauben. Dank eines gravitationsgespeisten Systems, das Wasser aus einem strategisch platzierten Damm nutzt, werden Bewässerungsbedürfnisse minimiert, wodurch Pumpen überflüssig werden. Umweltbewusstsein geht noch weiter:
Nachhaltigkeit
Bedoba erzeugt seinen eigenen Strom durch ein Wasserkraftwerk und minimiert so seinen ökologischen Fußabdruck. Das Weingut trägt auch sozial Verantwortung: 300 Menschen aus umliegenden Dörfern sind hier beschäftigt. Viele Familien arbeiten seit Generationen für Bedoba, was ein starkes Gemeinschaftsgefühl schafft. Mitarbeiter, die seit mehr als 25 Jahren dabei sind, erhalten eine lebenslange Rente als Anerkennung ihrer Treue. Jede Traube wird von Hand gelesen - ein Beweis für die Hingabe zur Qualität und den Respekt vor dem Land. Über 500 Hektar geschützter Wald unterstreichen das Bewusstsein für ökologische Balance.
Qvevri war das erste große Tongefäß (Amphore) mit dem nachweislich vor 8000 Jahren Weinausbau betrieben wurde.
2014 wurde diese uralte Ausbaumethode von der UNESCO als immaterielles Welt-Kulturerbe anerkannt.
Unter jedem im Grund des Weinkellers befindlichem Kreis ist ein Qvevri eingelassen in den Boden.
Die geografische Lage Georgiens stellt eine Verbindug zwischen den Kulturen Europas – Russlands, Persiens, Arabiens, Anatoliens und des Fernen Ostens. Beeinflusst von diesen zahlreichen Strömungen entwickelte sich eine von Achtung geprägte Toleranz, durch die Georgien zu einem der wohl gastfreundlichsten Länder der Welt wurde.
Wein ist hier "heilig" und die Menschen fragen nicht wie es einem geht, sondern: "Wie geht es deinem Wein?" Nicht umsonst gilt das Land als die Wiege des Weines, denn Wein ist hier allgegenwärtig.
Wir liefern diesen Artikel ausschließlich an über 18 jährige voll geschäftsfähige, natürliche Personen und behalten uns vor, Altersnachweise zu prüfen. Daher bitten wir um wahrheitsgemäße, vollständige Angaben bei der Mitteilung der für die Bestellung notwendigen Daten wie Name & Anschrift usw.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis!