San Marzano Tomaten sind intensiv im Aroma und wunderbar süßlich im Geschmack. Sie haben ihren (DOP-geschützten) Ursprung im italienischen Kampanien. Die Vulkanlandschaft und das Mikroklima bieten optimale Wachstumsbedingen. Ihrer länglichen Form haben sie auch dem Namen Flaschentomaten zu verdanken. Auch wenn man meinen könnte, dass sei ihrer guten Eignung eingedost oder in Ketchup-Flaschen konserviert zu werden, zu verdanken. Die Tomaten galten als vom Aussterben bedroht, erfreuen sich aber heute wieder großer Beliebtheit bei bei vielen Hobbygärtnern und -köchen.
Noch vor wenigen Jahren war die San Marzano Tomate vom Aussterben bedroht. Die Ursache dafür gründet sich auf ihrer zarten Beschaffenheit, die eine industrielle Verarbeitung unmöglich macht. Die Früchte dieser Tomatenpflanze müssen daher sehr aufwändig handgeerntet und verpackt werden. Dies stellt ein wesentliches Qualitätsmerkmal dar, aufgrund dessen die Tomaten geschmacklich und von der Konsistenz geschont bleiben. Ein Wandel setzte mit dem aufkommenden Slow Food ein. Seitdem setzen immer mehr Bauern und Verbraucher (darunter auch Spitzenköche) auf die San-Marzano-Tomate.
Die San Marzano Tomaten verlieren beim Konservieren in der Dose kaum an Geschmack und ergeben auch wegen ihrer geringen Anzahl an Kernen wunderbare Sugo aller Art. Sie werden als ganze Tomaten Größe No. 2 (Kirschtomaten) ohne Schale und schonend eingekocht, in die Dose gefüllt.
Nährwerte durchschnittlich pro 100 g:
Energie: 92 kJ/22 kcal
Fett: 0,2 g | Fettsäuren davon: 0 g
Kohlenhydrate: 3,3 g | davon Zucker: 3,3 g
Balaststoffe: 0 g
Eiweiß: 1,3 g
Salz: 0,1 g
Allergenhinweis: unbekannt
Mindestens haltbar bis: 31.02.2027
Aufbewahrungsempfehlung: kühl & trocken lagern, nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und zügig verbrauchen
Ursprung: hergestellt in Italien
Abgefüllt in: Città di Castello - Perugia, Italien
Inverkehrbringer: Antonio Viani Importe GmbH, August-Spindler-Straße 12, 37079 Göttingen
Die San-Marzano-Pflanze ist eine alte Tomatensorte aus Kampanien in Italien. Sie wurde nach dem Ort San Marzano sul Sarno bei Salerno benannt, wo sie zum ersten Mal gezüchtet wurde. Diese Region zeichnet sich durch ihre gemischte Vulkanlandschaft zwischen Meer und Bergen aus. Der fruchtbare Vulkanboden am Rande des Vesuvs, die intensive Sonne und die frische kampanische Meeresluft bilden das ideale Klima für das Heranwachsen der San-Marzano-Tomate. Diese Tomatensorte besitzt eine geschützte Herkunftsbezeichnung. Die Dosen sind mit der Aufschrift Pomodoro San Marzano dell’Agro Sarnese Nocerino D.O.P. versehen. Das Kennzeichen D.O.P. zeichnet jede einzelne Dose mit einer Nummer im Format N° XXXXXXX aus. (Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/San-Marzano-Tomate)
Noch vor wenigen Jahren war die San-Marzano-Tomate vom Aussterben bedroht. Die Ursache dafür gründet sich auf ihrer zarten Beschaffenheit, die eine industrielle Verarbeitung unmöglich macht. Die Früchte dieser Tomatenpflanze müssen daher sehr aufwändig handgeerntet und verpackt werden. Dies stellt ein wesentliches Qualitätsmerkmal dar, aufgrund dessen die Tomaten geschmacklich und von der Konsistenz geschont bleiben. Ein Wandel setzte mit dem aufkommenden Slow Food ein. Seitdem setzen immer mehr Bauern und Verbraucher (darunter auch Spitzenköche) auf die San-Marzano-Tomate.
Größe & Typeneinteilung:
Sie ist stark von der Zahl der Fruchtkammern (Kammern) abhängig.